Skip to main content

Aktuelle Seminartermine und Vorträge


Zertifizierung zu:
"Fachkraft für Freilandpädagogik"

  • Donnerstag, 25.04.2024,
    Donnerstag, 16.05.2024,
    Donnerstag, 20.06.2024,
    Donnerstag, 19.09.2024 und
    Donnerstag, 10.10.2024

Mit Kindern Natur-, Bewegungs- und Spielräume im Freien erschließen
Hybrid-Weiterbildung in 5 Modulen à 1 Tag
(Module 2, 3 und 5 als Präsenzveranstaltung, Module 1 und 4 in Zoom)

Freilandpädagogik ist ein seit 1997 etabliertes Konzept. Hintergrund dieses Konzeptes waren zahlreiche Hinweise aus Studien und Forschungsergebnissen, die damals schon deutlich machten, dass Natur-, Bewegungs- und Spielräume für Kinder in unserer Gesellschaft immer stärker eingeschränkt werden.

Kinder wollen draußen sein

Kinder leben heute aus unterschiedlichen Gründen überwiegend in Räumen. Dies führt nicht nur zu einer Entfremdung von der Natur, es schränkt auch ihren Bewegungsdrang, ihre gesundheitliche Entwicklung und die Bildungsmöglichkeiten der Kinder deutlich ein. Der Mangel an Bewegungs- und Spielmöglichkeiten werden sogar als bedeutende Ursache für Entwicklungsdefizite bei Kindern angesehen. Wie zahlreiche Studien belegen, sind Spiele draußen, insbesondere in einem möglichst wenig strukturierten Gelände weitaus variantenreicher und langandauernder als in Innenräumen.

Aus diesen Gründen ist es nicht nur wünschenswert, sondern sogar notwendig, auch das Umfeld einer pädagogischen Einrichtung – Straßen, Spielplätze, Kulturstätten, Naturräume wie Wälder, Wiesen etc. – in die pädagogische Arbeit einzubeziehen. Denn gerade die Vielfalt und Unterschiedlichkeit dieser Außenräume beeinflusst den psychischen und physischen Entwicklungsprozess der Kinder ebenso wie ihre Spiel-, Lern- und Bildungsprozesse.

Ein so verstandener ganzheitlicher Ansatz kommt der natürlichen Neugier, dem Forschergeist und dem nachhaltigen Lernen der Kinder sehr entgegen. Er fördert ihre Aufgeschlossenheit und ihr Interesse für Naturphänomene aller Art, für ökologische wie kulturelle Prozesse und integriert alle themenspezifischen Bildungs- und Erziehungsbereiche, wie sie im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan definiert sind.

Außerdem gilt: Kinder engagieren sich vor allem dann, wenn sie von zugewandten, responsiven und resonanzgebenden Erwachsenen begleitet werden, die eine Atmosphäre von Wohlbefinden und emotionaler Sicherheit schaffen. In einer solchen Atmosphäre werden positive Energien freigesetzt und Kinder aktivieren eine Vielzahl unterschiedlicher Potenziale.

Ziele der Weiterbildung

Die Teilnehmer*innen qualifizieren sich für die pädagogische Arbeit der Freilandpädagogik durch Einbeziehung von Naturräumen, Sozialräumen und Kulturstätten (Öffnung nach Außen).

Sie wissen, dass Kinder sich vor allem dann engagieren, wenn sie von zugewandten, responsiven und resonanzgebenden Erwachsenen begleitet werden, die eine Atmosphäre von Wohlbefinden und emotionaler Sicherheit schaffen. In einer solchen Atmosphäre werden positive Energien freigesetzt und Kinder aktivieren eine Vielzahl unterschiedlicher Potenziale.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an alle in der Kindertagesbetreuung und in der Großtagespflege tätigen Pädagog*innen, die das Ziel verfolgen, sich gemeinsam mit den Kindern und viel Gestaltungslust und Kreativität Natur- und Sozialräume sowie Kulturstätten zu erschließen.
Bevorzugt eignet sich die Weiterbildung für die Arbeit mit 2- bis 6-jährigen Kindern.

Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan

Die Inhalte dieser Weiterbildung entsprechen dem aktuellen Forschungsstand für Bildungs- und Erziehungsqualität des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung sowie den Bayerischen Bildungsleitlinien.

Das der Weiterbildung zugrundliegende Bild vom Kind

Der Weiterbildung liegt ein Bild vom Kind zugrunde, das es als kompetenten Menschen sieht, der von Anfang an erkundend mit seiner Umwelt in Beziehung tritt, seine Bildung und Entwicklung aktiv mitgestaltet und im Dialog mit anderen an allen Weltvorgängen teilnimmt, um sein Weltverständnis kontinuierlich zu erweitern.

Abschluss

Mit der erfolgreichen Absolvierung der Weiterbildung erhalten Sie das Zertifikat des IBB Miesbach überreicht:
"Fachkraft für Freilandpädagogik"

Kriterien für das Erlangen des Zertifikats

  • Teilnahme an allen Modulen
  • Engagiertes Mitwirken in allen Modulen
  • Praxistransfer der Modulinhalte in der Zeit zwischen den Modulen
  • Beteiligung an den Präsentationen im Abschlusskolloquium

Modul 1:
Zehn Thesen der Freilandpädagogik, physische und psychische Stabilität (E. Prokop)
Heimische Landschaft – Pflanzen, Bäume, Kleintiere (H. Österreicher)

Modul 2: 
Nachhaltiges Lernen durch direktes Erleben und Handeln, Schulfähigkeit (E. Prokop)
Ökologische Zusammenhänge – ökologisches Handeln (H. Österreicher)

Dieser Modultag findet in jedem Fall als Exkursionstag in der Natur statt. Dabei werden keine besonderen Anforderungen an "Touren-Erfahrung" und Kondition gestellt, Sie sollten lediglich gerne draußen unterwegs sein wollen (und unter Umständen auch bei Regenwetter…). Alle Informationen zu Anfahrt, Wegstrecke und Tagesablauf erhalten Sie in Modul 1.

Modul 3:
Kompetenz, Haltung und Rolle einer/s Freilandpädagogin/en(E. Prokop)
Naturerkundung mit Kindern: Ziele und Umsetzungsmöglichkeiten (H. Österreicher)

Modul 4:
Organisatorische Aspekte: Sicherheit, Hygiene, Notfallmanagement (E. Prokop)
Gefährdungspotenziale und Risiken durch Tiere und Pflanzen (H. Österreicher)

Modul 5:
Abschlusskolloquium

Die Teilnehmer*innen der Weiterbildung haben erste Ideen für freilandpädagogische Projekte entwickelt und präsentieren diese im Abschlusskolloquium. Genaue Hinweise dazu gibt es im Modul 1.

Gliederung der Weiterbildung

Die Durchführung der Weiterbildung als Hybridveranstaltung verteilt sich auf fünf Tage im Zeitraum 25.04.2024 - 10.10.2024. Insbesondere der Exkursionstag verbindet Theorie und Praxis und soll vor allem lebendige Anregungen für Ihre Praxis ermöglichen. Dabei werden die Referenten je nach Thematik gemeinsam oder im Wechsel agieren und Gruppenarbeiten betreuen.

Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche, aufeinander aufbauende Seminarinhalte. Die beiden Referenten beziehen sich dabei auf pädagogische und entwicklungspsychologische Aspekte (Edeltraud Prokop) sowie umweltpädagogische und ökologische Aspekte (Herbert Österreicher).

Veranstalter und Kontaktdaten zur Anmeldung:

Seminarreihe des IBB Institut für Bildung und Beratung Miesbach GmbH
Josef-Lantenhammer-Platz 1, 83734 Hausham (IBB-Bildungszentrum)



„Mooshamer Runde“

  • 20 Nov, 2021  — 
  • 5 Jan, 2022

Tagesexkursion
Freitag, 14. Juni 2024 - 09:15 bis ca. 16:30 Uhr

Ausgehend von Ascholding, einem kleinen Ort südlich von München, führt uns eine Rundwanderung durch landschaftsprägende Bereiche des Voralpenlandes. Dabei verbinden sich Erdgeschichte, Naturkundliches und Kulturgeschichte mit Aspekten von Landnutzung, Tourismus, Lebensstil und Umweltschutz.

Die Strecke insgesamt wie auch der eine oder andere Abschnitt sind selbstverständlich auch gut geeignet für eigene Unternehmungen mit einer Kinder- oder Jugendgruppe. Persönliche Erfahrungen und eigenes naturkundliches Hintergrundwissen sind gerade auch für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen von großem Wert. Dazu will diese Tagesexkursion Anregungen und Impulse geben – und gleichzeitig einen Beitrag zu einer gelingenden Work-Life-Balance leisten.

Ziel

An diesem Tag geht es vorrangig darum, sich einmal jenseits des pädagogischen Alltags mit Erdgeschichte, Naturkundlichem und Kulturgeschichte, mit Aspekten von Landnutzung, Tourismus, Lebensstil und Umweltschutz zu befassen.

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Kindergarten, Kinderhaus, Kinderhort.

Den genauen Treffpunkt mit Angabe der Adresse sowie weitere organisatorische Details erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zusammen mit der Zusage.

Veranstalter und Kontaktdaten zur Anmeldung:

Seminarreihe des IBB Institut für Bildung und Beratung Miesbach GmbH
Josef-Lantenhammer-Platz 1, 83734 Hausham (IBB-Bildungszentrum)